Eine singuläre Stimme: aus Europas Südwesten
Berta Cándida Alves de Sousa (1906 – 1997) kann als eine der ganz wenigen erfolgreich Kunstmusik komponierenden Frauen Portugals im 20. Jahrhundert gelten. Sie schuf solistische …
Berta Cándida Alves de Sousa (1906 – 1997) kann als eine der ganz wenigen erfolgreich Kunstmusik komponierenden Frauen Portugals im 20. Jahrhundert gelten. Sie schuf solistische …
Wissenschaftlerinnen der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien aus verschiedenen Sonderfachgebieten und zwei männliche Teamkollegen führten bis 2018 die ausgedehnte Ringvorlesung „Transkulturalität_mdw“ durch. Sie resultierte in …
Vor ziemlich genau elf Monaten erschien das für Aufsehen sorgende Album Caribe nostrum. Gemeinsam mit ihrem gleichnamigen Quintett stellte Jenny Peña Campo dem internationalen Publikum …
Die seit der Antike gängige Weigerung von Autoren und Dramaturgen, dem weiblichen Geschlecht Rollen auf der Bühne zuzugestehen, reicht über das Mittelalter hinaus bis weit in …
Fürstenhof und Filmbabel weisen in wenigstens einem Punkt Gemeinsamkeiten auf: Künstler, die dort arbeiten, verwirklichen dort weniger sich selbst und ihre persönlichsten Interessen. Wünscht König X …
Eine bekannte(re) Melodiestimme in den Bass zu legen und darüber „improvisieren“ zu lassen, ist eine alte Praxis und für jegliche Theorielehrer ein probates Mittel, um …
Wer in Hamburg – außer in den großen Hauptkirchen zu dieser Zeit – auch mal zu erschwinglichen Preisen ein Konzert hören oder schenken will, sollte …
Nicht alleine, dass die Kontrabässe sich in Adrian Müllers Inszenierung der beiden vergangenen symphonischen Abende am Theater Erfurt plötzlich hinter den ersten Geigen und der …
Unabhängige Wissenschaft bringt, was gelegentlich übersehen wird, nicht nur Blüten der Erkenntnis hervor, sondern trägt wesentlich zur gesellschaftlichen wie wirtschaftlichen Entwicklung bei; wo sie in …