Rondeau rund um die Republik
Anlässlich der diesjährigen Barockkonzerte vom 11. bis 14. Oktober im urig-nostalgischen Städtchen Neuburg an der Donau entfesseln zwei duettierende Cembalosolistinnen zum Abschluss am bayerischen Wahlsonntag …
Auch Interpretationsmoden kommen und gehen. Wurde früher die (vermeintliche) „Eigenart“ eines Werks überbetont, frisiert frau/man heute gerne gegen den Strich, bei süffigen sanglichen Melodien wird …
Zwar existieren auf dem Gebiet des Halbkontinents Brasilien zahlreiche Mischformen aus dem genuin afrikanischen Candomblé, insbesondere demjenigen angolanischer Herkunft, doch enthalten auch der Samba und der …
Den gesellschaftlichen Vorbehalten gegenüber der schwarzen Bevölkerung der USA geschuldet gelang deren Professionalisierung – oft unter großen persönlichen Mühen und Selbstaufgabe – im Bereich der klassischen …
Um es vorweg zu klären: Das Monochord und seine Skala mit den sechs perfekten Oktaven wurde lange Zeit dem vorsokratischen Philosophen und Mathematiker Pythagoras zugeschrieben, …
Nach den Liedern La Malagueña und Siboney, mit denen er weit über Kuba hinaus bekannt wurde, schrieb Ernesto Lecuona, Sohn eines von den Kanaren eingewanderten Journalisten, überwiegend Stücke …
Sergej Rachmaninoffs Bonmot, im Programmheft des Theaters Erfurt von Ruth Hardt zitiert, Musik sollte „der Ausdruck der komplexen Persönlichkeit eines Komponisten“ und kein Ergebis theoretischer …
In der gerade erschienenen dritten diesjährigen Ausgabe der Zeitschrift „Die Musikforschung“ (ISSN Print 0027-4801), die ebenso wie „Acta Musicologica“, „Archiv für Musikwissenschaft“, die „Österreichische Musik-Zeitschrift“ und „Musik und …
Erst kürzlich ging Peter Sühring anlässlich seiner Besprechung der 2015 erschienenen Studie Modus in den Chansons von Binchois der in Saarbrücken promovierten Musikwissenschaftlerin Astrid Opitz …