Röhrend oder betörend – je nach Stimm(ungs-)lage
Mal beinahe mit menschlicher Stimme singend oder wie ein Türscharnier, mal wie eine krächzende Krähe, wie ein Hirsch in der Brunft oder ein hustender Hund: …
Mal beinahe mit menschlicher Stimme singend oder wie ein Türscharnier, mal wie eine krächzende Krähe, wie ein Hirsch in der Brunft oder ein hustender Hund: …
Abgesehen von Rudolf Tobias, dem ersten namhaften estnischen Komponisten nach der staatlichen „Wiedergeburt“ des Landes, fungierten seine Kollegen, deren Wege sich irgendwann und auch öfter …
Eine Entscheidung mit Tragweite: Lucia Długoszewski, Tochter polnischer Immigranten aus Detroit, hatte ebenso wie zu Lyrik und Musik einen großen Hang, als Ärztin tätig zu sein und beschloss nach …
Im Hamburger Hafen wird nicht nur durchgeschippert, es liegen auch Dauergäste mit Kulturprogramm vor Anker – wie etwa die unter portugiesischer Flagge einst konfiszierte Rickmer …
Bratislava um 1770: Der schlesische Komponist Anton Zimmermann, dem ein nur knapp vierzigjähriges Leben beschieden war, tritt in Erscheinung und bestimmt maßgeblich den kulturellen Aufschwung …
Malazarte hieß seine einzige Oper, daneben schrieb er für das Musiktheater die Ballette Imbapara und Amaya. Sein Werk ist vergleichsweise von mittlerem Umfang, die Themen …
Der Stimmentausch in einem polyphonen Satz kann als Ergebnis einer Stimmenkreuzung gesehen werden, doch handelt es sich in der Regel um das absichtsvolle Vertauschen von zwei Stimmen …
Symphonische Dichtungen auf der Basis tschechischer Sagen, einige Stücke Kammermusik und die Symphonie Nr. 9 „Aus der Neuen Welt“: Dort, wo es um vorwiegend außermusikalische Programme …
Um es gleich vorweg zu sagen: Originale Melodien aus der Feder der franko-italienischen Schriftstellerin Christine de Pizan liegen bei einer neueren Aufnahme des Ensembles VocaMe nicht …
Eher nebenberuflich machte im von Frankreich besetzten Teil des heutigen Kanada Louis Joillet (1645 – 1700) als erster klassisch ausgebildeter Komponist von sich reden, denn …