Vorfahr vieler Instrumente
Als einer der letzten großen Virtuosen auf dem mittelalterlichen Instrument, zu dem praktisch kein authentisches Notenmaterial vorliegt, galt der römische Musiker Giovanni Maria Canario: Er …
Als einer der letzten großen Virtuosen auf dem mittelalterlichen Instrument, zu dem praktisch kein authentisches Notenmaterial vorliegt, galt der römische Musiker Giovanni Maria Canario: Er …
Kann der Ostseeraum unter musikhistorischen Vorzeichen auch deshalb als einheitsstiftender Regionalbereich bezeichnet werden, weil die Hanse durch ihr wirtschaftliches und handelspolitisches Netzwerk (einst) in den …
Die kulturelle Ärmlichkeit so mancher diktatorischer Gesellschaften wird Gott sei’s gedankt durch den Pluralismus der anderen mehr als aufgewogen. Als Beispiel sollen hier der aktuelle slowakische und norwegische …
Pferdezüchter und Komponist: Justin Morgan, geboren 1747 in West Springfield, war wie die meisten seiner Landsleute im 18. Jahrhundert genuin Farmer und hatte die Gelegenheit durch …
Eine ehemalige Schülerin von Franco Donatoni in Rom hat ihren permanenten Ausgangspunkt als Komponistin, Hochschuldozentin und Bratschistin zwar in Australien, doch eignete sie sich aus Interesse für Musikkulturen quer über …
Zum preußischen Kapellmeister gewandet: Gaspare Spontini, der angesichts seiner seit 1804 anhaltenden Erfolge mit Beiträgen zur Opéra-comique in Paris sogar seinen Vornamen in Gaspard ändern …
Während sich die Musik Barbudas kaum von derjenigen der zugehörigen „Mutterinsel“ Antigua unterscheidet und beinahe zur Gänze von afrikanischen Karibiktraditionen lebt (hierzu gehören insbesondere Soca-Stile und Calypso), setzte …
Phillip Faber, der junge Chefdirigent des Mädchenchors beim Dänischen Rundfunk hatte sich seit längerem für Inger Christensens in Dänemark berühmten Gedichtzyklus Sommerfugledalen, zu deutsch: „Das …
Man fühlt sich an manche US-amerikanische Musikerlaufbahn erinnert: José de Lima Siqueira, der als Jugendlicher auch das Saxophonspiel erlernt hatte, fand seine Berufung zum Musiker als …
Ab der kommenden Saison waltet Myron Michailidis, der zuletzt zweimal am Theater Erfurt gastierte, als neuer Generalmusikdirektor und eröffnet die Spielzeit 2018/19 am 3. August gleich mit einer …