Neorenaissance?
Ganz anders als im 18. und 19. setzte sich Ende des vergangenen Jahrhunderts, bedingt durch die Bewegung der sogenannten Mittelalter-Musik, auch der Gebrauch von Instrumenten …
Ganz anders als im 18. und 19. setzte sich Ende des vergangenen Jahrhunderts, bedingt durch die Bewegung der sogenannten Mittelalter-Musik, auch der Gebrauch von Instrumenten …
In seiner Beschreibung des Niederländischen Adels gibt der Historiker Mattheus Smallegange an, ein namhafter zeitgenössischer Kirchenmusiker, Pieter Bustijn, sei Nachfahre einer Familie aus dem belgischen …
Er sollte nicht mit einem namhaften US-amerikanischen Cricket-Spieler verwechselt werden: Dwayne Smith lernte in frühen Jahren Saxophon ebenso wie Flöte und schloss noch als Schüler …
Ähnlich wie mehr als einhundertvierzig Jahre später Nadia Boulanger in Paris zog Antonio Salieri, der vorgeblich große Kontrahent Mozarts gleichsam magnetisch Kompositionsschüler an, von denen …
Üppige Blumenwiesen mit Wald im Hintergrund, duftende Kornfelder so weit das Auge reicht, so mag sich manche(r) die Sommerfrische erträumen. Abseits von gängigen (Vor-)Alpenszenarien und …
In Europa war es Claude Debussy, der auf die Bedeutung der Gamelan-Praxis hinwies; darüber hinaus regte er ihre Adaption in den westlichen Kulturkreisen an.
Mit Sicherheit ist er der bekannteste und wohl auch bedeutendste Komponist maltesischer Herkunft im 18. Jahrhundert …
Ein Vorausblick auf das öffentliche Konzertleben jenseits des Atlantiks: Für den 2. August 2020 mit zahlreichen Vorgänger- und Folgeterminen plant der legendäre und weiterhin hoch in …
Nicht nur mit den bekanntesten Nummern italienischer Opern, auch mit den seltener aus den Medien zu hörenden emotional aufgeladenen wie nachdenklich stimmenden Arien wartete das …