Fauré vom Blatt
Einer der eigenwilligsten Meister der französischen Romantik zieht nicht erst seit heute die Aufmerksamkeit ausübender Musiker auf sich. Dabei hat das umfängliche Gesamtwerk des vom …
Einer der eigenwilligsten Meister der französischen Romantik zieht nicht erst seit heute die Aufmerksamkeit ausübender Musiker auf sich. Dabei hat das umfängliche Gesamtwerk des vom …
Zum wiederholten Mal saß am Donnerstagabend anlässlich des 10. Symphoniekonzerts der Saison als Gast Marko Nikodijevic im Publikum des Erfurter Opernhauses. Seine dem Umfang nach …
Das New York Symphonic Jazz Orchestra trägt schon die zwei Welten im Namen, die Sonia Jacobsen immer zusammenführen wollte. Die australische Dänin mit einem musikwissenschaftlichen …
Seiner eindrucksvollen diskographischen Litanei fügt das Kölner Ensemble Musica Fiata (sed bene audita) nun einen weiteren Meilenstein frühbarocker polyphoner Satzkunst auf der Basis der Sonata da chiesa …
Da „alles fließt“, auch die Zeit, kann man zur These, nach der die fädenziehenden Akteure der digitalen Gesellschaft ihre Errungenschaften und Durchsetzungen zugespitzt als mediale Revolution …
Kühn konstruierte öffentliche Bauten als Pionierabenteuer der Architektur – das hat es schon öfter gegeben: Man denke nur an das Opernhaus von Sydney oder die …
Ein Ballett, überliefert mit dem Libretto des französischen Komödiendichters Charles Simon Favart: Hervé Niquet zeigt, wie man ein solches Stück dennoch auf die Bühne bringt …
In manchen Fällen rettet ein einziges Werk seinen Urheber aus der Vergessenheit: So geschehen im Falle der drei anmutig-verspielten Duetos concertantes für zwei Violinen von Gabriel …
Wenn es um die absolute Rohrlänge der im Grassi-Museum ausgestellten Blasinstrumente geht, so schießen die restaurierte Basspommer aus der Renaissancezeit und das Kontrabass-Saxophon von 1930 sicher den …