Weite Wege: Von der Geringschätzung zur Anerkennung
Es mag zwar sein, dass in etlichen Wissenschaften der Gender-Diskurs an seine Grenzen gekommen ist, doch darf man im Hinblick auf die Erarbeitung einer „weiblichen“ …
Es mag zwar sein, dass in etlichen Wissenschaften der Gender-Diskurs an seine Grenzen gekommen ist, doch darf man im Hinblick auf die Erarbeitung einer „weiblichen“ …
Bei der Capoeira handelt es sich vorderhand nicht um eine musikalische Form, sondern um eine uralte afrikanische Kampfkunst, für die genaue Bewegungsabläufe vorgegeben werden, welche ebenso nach …
Luftig und wolkig wirkt dem Korpusaussehen nach ein altes Cister-Instrument, dessen Bedeutung als Zupfinstrument sich ausschließlich auf die Zeit der Renaissancepolyphonie und des Früh- und …
In der letzten Dekade des vergangenen Jahrhunderts erst wurde die stilistisch zwischen Empfindsamkeit und Vorklassik anzusiedelnde Instrumentalmusik einer für die Entwicklung in Italien bedeutenden Cembalistin …
Klassifizierte Michael Praetorius im dritten Band seines Syntagma (1619) Musik zunächst nach ihren Klangkörpern, menschlichen Stimmen oder Instrumenten, dann nach „Affektsphären“, also ihrem räumlich bedingten …
In folkloristischer Musik des spanisch-arabischen Sprachraums und auch im südlichen Italien erfreuen sich die Kastagnetten, den griechischen Krotala verwandt, seit Jahrhunderten großer Beliebtheit, auch wenn gerade die …
Nicht nur eine Mode unserer Zeit ist es, wenn für Aufführungen von Musik des 17. Jahrhunderts harmonische Füllstimmen hinzugenommen werden – wiedergegeben durch historisch adäquate …
Überwiegend instrumentale Inzidenzmusiken am Ort der Ouvertüre, des Zwischenakts, zur Begleitung, zu Verwandlungsszenerien und Schlüssen von frühen Opern oder Schauspielen schrieben im England der Rückkehr …
Was vor wenigen Jahren der portugiesische Komponist Sérgio Azevedo, Jahrgang 1968, der Journalistin Martina Brandorff beim Deutschlandfunk verriet, ist nichts weniger als ein gelungener Versuch, …