Tonordnungen und Differenzen zwischen den Künsten
Hinter die Erkenntnisse von Rebekka Sandmeier zur Geistlichen Vokalpolyphonie im englischen Frühhumanismus geht Stefan Häussler noch einen großen Schritt in der Musikhistorie zurück und beschreibt …
Hinter die Erkenntnisse von Rebekka Sandmeier zur Geistlichen Vokalpolyphonie im englischen Frühhumanismus geht Stefan Häussler noch einen großen Schritt in der Musikhistorie zurück und beschreibt …
In der zweiten Lieferung des laufenden Jahres lässt die Zeitschrift Die Musikforschung in erster Linie außerhalb Deutschlands angesiedelte Komponisten mit ihrem Werk zu Wort kommen – …
Um eine etymologische Finte zu bemühen: Hans Christian Andersens Bücher waren anders, sonst hätten sie nicht so nachhaltige Aufmerksamkeit gefunden. Ähnliches mag von seinen komponierenden …
Was wollen Sie hören? Einen Renaissance-Potter oder einen romantischen Potter? Der anstehende Klassik-Sommer bringt eine mehr oder weniger durchwachsene Mischung aus echter Archivarchäologie und Expeditionsfunden, …
Ebenso wenig wie Wissenschaft ausschließlich Amalgam sein sollte, um Lücken zu füllen, so wenig Sinn macht es, gefestigte Fakten in leicht veränderter Perspektive unter den immer …
Jules Massenet gehörte zu den wenigen männlichen Musikpädagogen seiner Zeit, die Frauen auf dem Weg zu Komponistinnen dezidiert unterstützten. Als die in Paris inskribierte Konservatoriumsstudentin …
Die nun fast schon 70 Jahre hindurch auf dem Fachpressemarkt etablierte Zeitschrift Die Musikforschung wartet in ihrer zweiten Nummer 2016 neben vielem anderen Lesenswerten mit einer kritischen …
Genau genommen relativiert sich der Neuigkeitswert eines Forschungsbeitrags, wenn man bedenkt, dass manche Fachartikel bis zu zwei Jahre bei den Redaktionen in der Warteschleife schlummern, bis sie …
Einer der eigenwilligsten Meister der französischen Romantik zieht nicht erst seit heute die Aufmerksamkeit ausübender Musiker auf sich. Dabei hat das umfängliche Gesamtwerk des vom …