Zum Tee bei Massenet
Jules Massenet gehörte zu den wenigen männlichen Musikpädagogen seiner Zeit, die Frauen auf dem Weg zu Komponistinnen dezidiert unterstützten. Als die in Paris inskribierte Konservatoriumsstudentin …
Jules Massenet gehörte zu den wenigen männlichen Musikpädagogen seiner Zeit, die Frauen auf dem Weg zu Komponistinnen dezidiert unterstützten. Als die in Paris inskribierte Konservatoriumsstudentin …
Die nun fast schon 70 Jahre hindurch auf dem Fachpressemarkt etablierte Zeitschrift Die Musikforschung wartet in ihrer zweiten Nummer 2016 neben vielem anderen Lesenswerten mit einer kritischen …
Genau genommen relativiert sich der Neuigkeitswert eines Forschungsbeitrags, wenn man bedenkt, dass manche Fachartikel bis zu zwei Jahre bei den Redaktionen in der Warteschleife schlummern, bis sie …
Einer der eigenwilligsten Meister der französischen Romantik zieht nicht erst seit heute die Aufmerksamkeit ausübender Musiker auf sich. Dabei hat das umfängliche Gesamtwerk des vom …
Bei Originalwerken für Ukulele, die auf die portugiesische Braguinha und das Cavaquinho zurückgeht, handelt es sich – wenigstens was Noteneditionen betrifft – immer noch um eine …
Da Live-Oper in vielen Regionen der Welt, in denen mit Interesse gerechnet werden kann, nicht verfügbar ist oder die Karten schlicht zu teuer sind, wurde …
Wer hätte gedacht, dass sich die dadaistische Bewegung als Sprachrohr der Sprachlosen nach dem sinnleeren Ersten Weltkrieg gerade heute wieder auf offene transatlantische Ohren trifft? …
Im noch jungen neuen Jahr wartet ein bekannter Musikverlag in Kassel unter dem Motto Haute-contre mit zwei Bänden Tenorarien und Klavierauszug aus Jean-Philippe Rameaus Opernschaffen ebenso …
Dass erwünschte Musik meist positive Gefühle erzeugt – jedenfalls, wenn sie einen geringstmöglichen Fremdnutzen aufweist und nicht im Sinne irgendeiner (ideologischen) Propaganda ausgerichtet wird – wird kaum jemand …