Who the heaven is … ?
Bratislava um 1770: Der schlesische Komponist Anton Zimmermann, dem ein nur knapp vierzigjähriges Leben beschieden war, tritt in Erscheinung und bestimmt maßgeblich den kulturellen Aufschwung …
Bratislava um 1770: Der schlesische Komponist Anton Zimmermann, dem ein nur knapp vierzigjähriges Leben beschieden war, tritt in Erscheinung und bestimmt maßgeblich den kulturellen Aufschwung …
Malazarte hieß seine einzige Oper, daneben schrieb er für das Musiktheater die Ballette Imbapara und Amaya. Sein Werk ist vergleichsweise von mittlerem Umfang, die Themen …
Um es gleich vorweg zu sagen: Originale Melodien aus der Feder der franko-italienischen Schriftstellerin Christine de Pizan liegen bei einer neueren Aufnahme des Ensembles VocaMe nicht …
Ähnlich wie man es von frühbarocker Kammermusik für ein Streichinstrument und Basso continuo her kennt, verlaufen die „Stränge“ in Elliott Gygers (*1968) vor ziemlich genau dreißig …
Als einer der letzten großen Virtuosen auf dem mittelalterlichen Instrument, zu dem praktisch kein authentisches Notenmaterial vorliegt, galt der römische Musiker Giovanni Maria Canario: Er …
Phillip Faber, der junge Chefdirigent des Mädchenchors beim Dänischen Rundfunk hatte sich seit längerem für Inger Christensens in Dänemark berühmten Gedichtzyklus Sommerfugledalen, zu deutsch: „Das …
Adlige Förderung erlaubte es insbesondere im Italien und Frankreich des 17. Jahrhunderts Frauen, auch als kreative Künstlerinnen an die Öffentlichkeit zu treten. Manchmal geschah dies …
Bald nachdem Pulitzer-Preisträger Leslie Bassett 1970 das Studio für elektronische Musik an der University of Michigan begründet hatte, sollte auch sein Schüler Joseph Ralph Pehrson …
Die Schauplätze der „heroischen“ Oper Ida von Rosenau, uraufgeführt im Jahr 1820 im Schlosstheater des Ballhauses Coburg, liegen nur wenige Kilometer vom Zentrum der Stadt …