Fulgura frango
Der Blitzeschleuderer Zeus begegnet uns bildhaft dargestellt in Mozarts Symphonie C-Dur KV 41 „mit der Schlussfuge“ erst durch Muzio Clementis Klavierbearbeitung aus dem Jahr 1822. In der …
Bald nachdem Pulitzer-Preisträger Leslie Bassett 1970 das Studio für elektronische Musik an der University of Michigan begründet hatte, sollte auch sein Schüler Joseph Ralph Pehrson …
Die Schauplätze der „heroischen“ Oper Ida von Rosenau, uraufgeführt im Jahr 1820 im Schlosstheater des Ballhauses Coburg, liegen nur wenige Kilometer vom Zentrum der Stadt …
Im Gedächtnis der meisten Brasilianer ist Francisco Braga verankert, weil er mit seinem Hymnus auf die Fahne als erster den offiziellen musikalischen Beitrag zur 1889 …
Übersetzt man den Inselnamen der beiden Corn Islands aus dem Spanischen, ist man geneigt zu glauben, hier wäre von altersher Mais als Hauptnahrungsquelle angebaut worden. Dabei …
Glücklicherweise wurde die tasmanische Komponistin „Kitty“ Katharine Parker im Hinblick auf ein größeres Publikum dem Vergessen entrissen, als die Sopransängerin Jane Edwards mit dem australischen Pianist …
Die achtköpfige Formation Loxandra, deren Stil an einem speziellen Platz im breiten Spektrum der World Music verortet werden kann, ist seit längerem ein Begriff im Mutterland Griechenland. …
Das Zisterzienserkloster zu O* in einer Stadt Nordpolens beherbergte eine wertvolle Tabulatursammlung, die wohl um 1619 entstand und 329 Vokal- und Instrumentalstücke enthält, die dem …
Sie wurde als eine der ersten Frauen in die Pariser Société des compositeurs aufgenommen und stand nun spätestens auf Augenhöhe mit den männlichen Kollegen. Die Rede …
Erst kürzlich hieß es, das seit 1981 existierende Auryn Quartett wolle sich von der (Welt-)Bühne verabschieden. Und tatsächlich reicht laut Website der aktuelle Konzertkalender des …