Aufgeholt
Der auffallend geringe Anteil an Komponistinnen in der Geschichte des dänischen Kulturlebens mag damit zusammenhängen, dass es anders als in Frankreich und Italien seit der frühen Neuzeit …
Der auffallend geringe Anteil an Komponistinnen in der Geschichte des dänischen Kulturlebens mag damit zusammenhängen, dass es anders als in Frankreich und Italien seit der frühen Neuzeit …
Etliche renommierte brasilianische Komponistinnen und Komponisten des 20. und 21. Jahrhunderts widmeten dem derzeit wohl bedeutendsten Sänger des Landes, dem Bariton Renato Mismetti, ihre Werke. Die Reihe …
Von offizieller Seite wird die Entwicklung einer klassischen „Szene“ im Staat an der äußersten Nordwestkante des karibischen Meers gerne mit dem Namen von Carl Härtling in …
Luciana Souza, in São Paulo aufgewachsene Tochter der Dichterin Teresa Souza und des komponierenden Gitarristen Walter Santos, begeistert als kreative Sängerin vor allem das Jazzpublikum weltweit: Legendär …
In Nikosia, der seit 32 Jahren geteilten Hauptstadt Zyperns, befindet sich eine der wenigen Akademien für orthodoxe Kirchenmusik, deren Vermittlungsspektrum von der byzantinischen Musik bis …
Als Schüler des seinerzeit revolutionären Symphonikers Zygmunt Noskowski tendierte Ludomir Różycki einerseits zu einer Ästhetik, die sich von den „Dogmen“ des Sonatenhauptsatzes und der traditionellen Tonsatzlehre …
Über viele Jahre hinweg diente der gebürtige Veroneser und Violoncellist aus Modena dem Münchner Hof, als kurfürstlicher Rat ebenso wie als Kammerkonzertmeister, nachdem er bereits …
Die Tatsache, dass in Skandinavien folkloristische Musik bereits seit dem 16. Jahrhundert notiert wurde, vermittelt einen Eindruck vom Alter gerade weltlicher Lied- und Instrumentalkunst im …