Corrido, Zócalo und E-Experimente
Ihre Kompositionen klingen allenfalls aufgrund der heimatlichen Enkulturation nach indigener Musik, doch beabsichtigte Gabriela Ortiz nie, in einem spezifisch „mexikanischen“ Stil zu komponieren. Wichtiger ist …
Ihre Kompositionen klingen allenfalls aufgrund der heimatlichen Enkulturation nach indigener Musik, doch beabsichtigte Gabriela Ortiz nie, in einem spezifisch „mexikanischen“ Stil zu komponieren. Wichtiger ist …
Im romantischen Vielklang des 19. Jahrhunderts scheint sich die Spur eines Komponisten zu verlieren, der sich weit vom Habsburgerreich entfernt in die Riege der Wiener Komponisten von …
Eine besondere Vorliebe zur Erprobung ihrer Kompositionsfertigkeiten hegte die eigentlich gegen den Willen ihrer Eltern am Konservatorium immatrikulierte Pariserin Mélanie Bonis für die Suite, was auch ihrer …
Genau in jener Epoche der Umwälzung, die Napoleon Bonaparte mit seinem Vordringen in den gesamten europäischen Raum verursachte, erprobte sich die begabte junge Genfer Pianistin …
In seiner Beschreibung des Niederländischen Adels gibt der Historiker Mattheus Smallegange an, ein namhafter zeitgenössischer Kirchenmusiker, Pieter Bustijn, sei Nachfahre einer Familie aus dem belgischen …
Erst kürzlich, anlässlich eines Konzerts des klassisch basierten PLEXUS Ensemble, kam Anne Cawrses 2019 geschriebenes Kammermusikstück Flame and Shadow für Sopran, Violine, Klarinette und Klavier …
Wagten sich abenteuerlustige Forscher wie Roald Amundsen, Autor der Nordwestpassage und Knud Rasmussen, Verfasser der Grönlandsaga, ganz bewusst physisch an die Grenzen der nördlichen Welt heran, blieb für …
Im Jahr 1995 bekam die Universität von Aveiro, malerisch und fast exakt in der Mitte zwischen Porto und Coimbra gelegen, begehrten Nachwuchs: Isabel Soveral, die …