Baldachin am Berg
Im Jakobszimmer der Churburg oberhalb Schluderns im Vinschgau steht die berühmte Baldachin-Orgel, ein beinahe singuläres Instrument aus der späten Renaissancezeit, das beinahe im Originalzustand erhalten werden konnte.
Im Jakobszimmer der Churburg oberhalb Schluderns im Vinschgau steht die berühmte Baldachin-Orgel, ein beinahe singuläres Instrument aus der späten Renaissancezeit, das beinahe im Originalzustand erhalten werden konnte.
Zeit wird abgezogen und (nicht immer wieder) dazugegeben: Als Möglichkeit im mehrstimmigen Musizieren breitete sich das Tempo rubato, abgeleitet von „rubamento“ wohl schon vor seiner …
Allzu häufig beschäftigte sich die Popularmusikforschung als Grenzgebiet zwischen Musikwissenschaft und (Europäischer) Ethnologie hierzulande noch nicht systematisch mit den Erscheinungsformen von Reggae und Dancehall. Dieses …
Lange vor Jean-Jacques Rousseaus 1755 veröffentlichtem Traktat Discours sur l’inégalité wurden Zivilisations- und Naturgesellschaft als Gegensatzpaar definiert. Von den Repräsentanten fremder Völker überwog in den Künsten …
Sie sieht im Vergleich zum voluminösen Akkordeon recht putzig aus und nahm dem Aussehen und Repertoire nach auf den britischen Inseln und in Zentraleuropa unterschiedliche …
Von der leicht(er)en Muse schon in seinen Trompeterjahren beim dänischen Regiment geküsst wandte sich Hans Christian Lumbye früh der heiteren Gebrauchsmusik zu. Es mag ihn, …
Auch wenn es schwerfällt zu glauben: In der Renaissancezeit wurde der eigenständige Klang der Posaune deutlich mehr geschätzt als im 17. Jahrhundert; in der Barockzeit …
Staatliche Unabhängigkeit ist das eine – die beiden nördlicheren baltischen Länder erreichten sie erst 1991. Künstlerische Souveränität dagegen lässt sich, auch wenn sie sich vorübergehend …
Eine bekannte(re) Melodiestimme in den Bass zu legen und darüber „improvisieren“ zu lassen, ist eine alte Praxis und für jegliche Theorielehrer ein probates Mittel, um …