Umwälzung im Orchestergraben
Nicht nur Sänger Thomas Hampson, mithin jegliche Orchestermusiker/innen werden, auch wenn sie nicht wie dieser auf einen Schlag begeistert sind, eine technologische Innovation wie die …
Nicht nur Sänger Thomas Hampson, mithin jegliche Orchestermusiker/innen werden, auch wenn sie nicht wie dieser auf einen Schlag begeistert sind, eine technologische Innovation wie die …
Einmal abgesehen von avantgardistischen oder einfach nur abenteuerlichen Ideen wie dem Anschluss einer Luftpumpe an das Mundstück eines Blasinstruments: Der keineswegs einfache Lippentriller wurde bekanntlich von …
Nach dem aktuellen Stand der Dinge sollten sich „Endverbraucher“ von konservierbarer Kunstmusik wie auch (internationaler) Folklore am FLAC-Standard orientieren, da dieses Format eine für die …
Das Schrubben auf dem Waschbrett mit der Absicht rhythmischer Grundierung ist wohl nur das banalste Beispiel für originäre Musik vom amerikanischen Kontinent. Hingegen dürfte der Waschwannenbass, …
Auch Interpretationsmoden kommen und gehen. Wurde früher die (vermeintliche) „Eigenart“ eines Werks überbetont, frisiert frau/man heute gerne gegen den Strich, bei süffigen sanglichen Melodien wird …
Etwa seit 1995 agiert das in jeglicher Hinsicht professionelle und mobile Tonstudio audiamus selbständig, das stationäre Studio für Schnitt und Nachbearbeitung ist im Münchner Stadtteil …
Sieht aus heutiger Perspektive aus wie eine Kreuzung einer Wasserpfeife mit einem Nudelholz – ist aber (funktionell) weder das eine noch das andere: das aus …
Zumindest im Live-Kontext dürfte diese Konstellation nicht häufig sein: das Zusammentreffen von Laptop und Symphonieorchester. Gordon Hamilton lieferte für diese Besetzung eine kurzweilige Reihung von …