Perspektiven, Erweiterungen und Neuigkeiten
Dass, wie Frédéric Döhl in der neuesten Ausgabe des beim Steiner Verlag erscheinenden Archivs für Musikwissenschaft feststellt, Musikgeschichtsschreibung im Internet nur prekär verfügbar ist, ist …
Im Südwesten Nordamerikas begannen im 17. Jahrhundert Indigene Elemente christlich und europäisch basierter Kunstmusik in ihre Klangkunst zu übernehmen oder wenigstens ihre Notation zu adaptieren. …
Anders als vielleicht mancher denken mag, schrieb Scott Joplin nicht als erster Ragtimes, relativ kurze Stücke mit Tanzcharakter in einer speziellen, seit 1870 in den …
Vor dem Einsatz des Orchesters an einem Konzertabend stimmen Mitspielende in aller Regel ihre Instrumente und sich aufeinander ein. In kleineren wie größeren Ensembles wird …
Computer(gesteuerte) Musik setzte sich nach John Cages multimedialen Experimenten in den 1980er Jahren durch. Insbesondere Raymond Murray Schafers Konzept Soundscape, das die akustische Umwelt in …
Die Bedeutung eines Musikers aus Hluchiw im Hetmanat, das heute zum ukrainischen Regierungsbezirk Sumy gehört, für die europäische Musik im ausgehenden 18. Jahrhundert und in …
Die Kobsa ist eine sechssaitige genuin ukrainische Schalenhalslaute, die bereits im 16. Jahrhundert namhaft wurde. Allerdings liegen seither und zumindest bis zum Ausgang des 18. …
Seine Begabung in der Orchestrierung, die sich besonders an seinem Tributo a Portinari studieren lässt, machte ihn bald auch zu einem ausgezeichneten Komponisten von dramaturgisch …
Das Königreich Polen hatte zur Zeit der Hochblüte der Renaissance wie eine Handvoll andere Sprachregionen Europas seine universell gebildeten Techniker, Künstler und Dichter. Von letzteren …