Kuriosum „aus Holbergs Zeit“
Natürlich gab es Zupfinstrumente wie die Laute lange vor der Ära Purcells und Pachelbels, doch entstanden gerade in der Zeit zwischen 1660 und 1720 etliche …
Natürlich gab es Zupfinstrumente wie die Laute lange vor der Ära Purcells und Pachelbels, doch entstanden gerade in der Zeit zwischen 1660 und 1720 etliche …
Wie die vieler Tonsetzer verlieren sich die Spuren des Renaissancekomponisten Walentyn Gawara-Gutek nahezu im Dunkel der Geschichte – was freilich immer die Hoffnung impliziert, dass …
Geht man von den heute zur wissenschaftlichen Fachdisziplin geronnenen Human Animal Studies aus, so fallen manchem vielleicht Friedrich von Hauseggers Thesen zum Ursprung von Musik aus dem …
Seit nunmehr 33 Jahren existiert in Melbourne eines der größten Musikfestivals weltweit. Sein Aufführungskalender umfasst nahezu sämtliche Genres klassischer, folkloristischer und internationaler Tonkunst, hinzu kommen das Theater und …
Er wuchs in Rios Stadtteil Ipanema auf und übte sich seit früher Kindheit an der Gitarre, bevor er als Jugendlicher das Klavierspiel bei der bekanntesten Musikpädagogin der …
Obwohl westliche populäre Musik seit den 1930er Jahren großen Einfluss in Myanmar gewann und dies trotz repressiver staatlicher Intervention während der sozialistischen Regierungszeit, behaupteten sich …
Angesichts des Umstandes, dass von einem klassischen Musikleben (west-)europäischen Zuschnitts auf Island infolge der späten Etablierung einer Kompositionsschule erst seit dem Ausgang des 19. Jahrhunderts wirklich die …
Aufsehen erregte die Komponistin, die in diesem Beitrag gesucht wird, in späteren Jahren mit einem Handbuch, das der von Schönberg eingeführten Zwölftontechnik in der Gegenwart des …