Komplex und kurios – Elliott Carters Instrumentalwerke
Studiert ein Dirigent erstmals Carters Variations for Orchestra ein, wird er seinen Musikern erst einmal Zeit zum Atemholen lassen müssen: Denn der persönliche komplizierte Stil …
Sie interessiert sich sowohl für die neue deutsche und englische als auch fernöstliche Belletristik und konzentriert sich in vielen ihrer Kompositionen auf die musikalische Umsetzung oder Kommentierung …
Als Schöpfer der Gattung Comédie-ballet schrieb sich der Dichter und Schauspieler Jean-Baptiste Poquelin alias Molière (1622 – 1673) auch in die Musikgeschichte ein. Damit trug …
Wohl kaum ein anderer Komponist des späten 19. Jahrhunderts sog die ästhetischen Strömungen seiner Zeit so „ungefiltert“ auf wie der in Bradford 1862 geborene Komponist Frederick …
Ebenso wie Hector Berlioz selbst, dessen Instrumentationslehre sie zur Orchestrierung eigener Werke studierte, war Amy Marcy Cheney (1867 – 1944) eine weitestgehend autodidaktisch gebildete Komponistin. …
Der hier gesuchte Tonsetzer wuchs in einer musikgebeisterten jüdischen Familie in derjenigen polnischen Metropole auf, deren Namen sie selbst trug. Von der dortigen Akademie wechselte er …
Als Sergej Rachmaninow in Skandinavien 1918 eine längere Konzertreise antrat, war er sich bewusst, dass er im übrigen Europa wegen des Kriegs keine Chance zu weiteren …
Die Sterne spielen seit der Antike, als die Verhältnisse zwischen den Gestirnen durch Intervalle beschrieben wurden, eine tragende Rolle in der Musik. Das Firmament als …