Unspektakulär unerhört
Spätestens Ende dieses eher Einzeltraining begünstigenden Jahrs liegen für Harfenisten wieder zahlreiche Notenausgaben vor. Sie sind leicht einzuteilen in die Sparten Orchesterspielkunde, Gebrauchsstücke für den …
Spätestens Ende dieses eher Einzeltraining begünstigenden Jahrs liegen für Harfenisten wieder zahlreiche Notenausgaben vor. Sie sind leicht einzuteilen in die Sparten Orchesterspielkunde, Gebrauchsstücke für den …
Nur zum Teil alpenländisch geprägtes Liedrepertoire jenseits der Steiermark hält Einzug in ganz Europa. So verzauberte in den vergangenen sieben Jahren immer wieder das ungewöhnliche, …
Nicht nur Sänger Thomas Hampson, mithin jegliche Orchestermusiker/innen werden, auch wenn sie nicht wie dieser auf einen Schlag begeistert sind, eine technologische Innovation wie die …
Es erweist sich als ein nicht alltägliches Vergnügen, so die schriftliche Ankündigung und Anerkennung der jüngsten Veröffentlichung des (auch bildenden) Klangkünstlers Hans Castrup – Koan …
Power Pop Album von 1982, trotz des netten Fast Car und dem nicht minder putzigen Titeltrack kaum der Rede wert. Darum hier einige nützliche Alternativen. …
Beim Umfang von Telemanns und J.S. Bachs Kantatenwerk wundert es nicht, dass namhafte Verlage deren der Adventszeit gewidmete vokal-instrumentale Gebrauchsmusik für die vier Sonntage vor Weihnachten in eigenen …
Dass „das“ Geburtstagskind des Jahres auch Gelegenheits- und Gebrauchsmusik komponierte, ist für manche(n) vielleicht eine Überraschung. Zumal zum Zweck der Ehrung vorgebrachte Gratulationsständchen mussten in …
In gewohnt makellos attraktiver Aufmachung präsentiert das frankokanadische Speziallabel empreintes DIGITALes mit zwei neuen CDs das Schaffen der maßgeblich von Pierre Schaeffer und Pierre Henry …
„Wie viel Genüsse noch, um endlich durchzufaulen?“ (Botho Strauß, Rumor). Zumindest die nun folgenden, frisch aus den Garküchen einiger bewährter Favoriten dieser Abteilung. Mats Erlandsson …
Ihre Kompositionen klingen allenfalls aufgrund der heimatlichen Enkulturation nach indigener Musik, doch beabsichtigte Gabriela Ortiz nie, in einem spezifisch „mexikanischen“ Stil zu komponieren. Wichtiger ist …