Vom Vorteil der Musik gegenüber dem Essen
Erstens: Musik macht nicht dick. Und zweitens lassen sich anhand von Musik Hormonausschüttungen provozieren, die selbst Sterneköche nicht immer wieder neu auf der Pfanne haben. …
Erstens: Musik macht nicht dick. Und zweitens lassen sich anhand von Musik Hormonausschüttungen provozieren, die selbst Sterneköche nicht immer wieder neu auf der Pfanne haben. …
„Ist meine Frau im Jenseits glücklich?“, fragt der Witwer das Medium. „Ja, sie ist sogar sehr sehr glücklich“, erwidert es. „Was macht sie denn gerade?, …
Schon schön grotesk: Der US-amerikanische Filmemacher und Singer/Songwriter Nick Flessa spielt einen Gig an einem brüllend heißen Tag in einer Restauration des „belgischen Viertels“ zu …
Obschon Nick Flessa bei seinem LoFi-Country-Entwurf Flyover States (eliterecords/Broken Silence) jederzeit anzumerken ist, dass er durchaus mehr im Schilde führt als die Bedienung von konfektionierten …
Den Freistil der stets wesentlich interessanter als die A-Seiten von One-Hit-Wonder-Singles diverser vornehmlich an US-amerikanischen Vorbildern orientierten UK-Rockbands der spät-sechziger bis früh-siebziger Jahre klingenden (und …
Nico, Art, Yakoo und Coco Cadavre geben sich nach ihrer EP Hyper Hibou mit dem ersten hauseigenen Langspieler La Fosse Aux Débiles (Atypeek Music) erneut …
1986 ging aus den Restbeständen von A Better Mousetrap und After The Stranger Plenty hervor. Kurze Zeit später stieß Sänger Tim Bowness auf Steven Wilson …
Schon ziemlich heikel, was die Kölner Mouth auf ihrem dritten Langspieler – Floating (Tonzonen Records/H’ART) – so inszenieren. Doch kaum dass man sich in ihrem …
Das solitär operierende Post-Metal-Kommando aus Helsinki hat beschlossen, nach seinen Alben A Brief Moment Of Existence, So Much So Little So Little So Much und …
2011 als klassischer Singer/Songwriter den Startsteigen entkommen, findet sich drei Alben später der Kopenhagener Bastian Kallesøe im vollen Ornat eines Band-Outfits wieder. Und weiß diesen …