Intrigenopfer trotz Protektion
Als Kind unversklavter Mulatten in Rio de Janeiro zeigte José Maurício Nunes García (1767 – 1830) großes Talent zur Musik. Es gelang ihm später dieses voll zu entfalten, da er als…
Musik Magazin
Als Kind unversklavter Mulatten in Rio de Janeiro zeigte José Maurício Nunes García (1767 – 1830) großes Talent zur Musik. Es gelang ihm später dieses voll zu entfalten, da er als…
Kürzlich machte Domingos Lins Brandão darauf aufmerksam, dass in Minas Gerais seit dem 17. Jahrhundert eine Vermischung kultureller Einflüsse stattfand, beginnend mit den Motetten des Portugiesen Francisco Martins (1625 – 1680), die…
Durch sein Werk blieb ein gewisser Militärmusiker aus Salvador da Bahía der Nachwelt im Gedächtnis, zumal nicht sehr viele, aber recht unterschiedliche Kompositionen von ihm überliefert sind. Wegen seiner Verdienste im…
Der eher verborgene Stilwandel in der geistlichen Kunstmusik des 15. Jahrhunderts, war dennoch tiefgreifend, denn Musik wurde nunmehr in ihrer Klanglichkeit wahrgenommen. Dieser neue, von der Textdeklamation des Mittelalters distanzierte…
Benannt nach der prächtigen neapolitanischen Villa Floridiana mit ihrem bekannten, zur städtischen Universität gehörenden Botanischen Garten ist das junge Ensemble gleichen Namens auch schon mit zwei bedeutenden Veröffentlichungen hervorgetreten, zunächst…
Der planmäßigen, alle gesellschaftlichen Kräfte lähmenden Aufteilung Polens durch Preußen, Russland und Österreich zwischen 1795 und 1918 ging bekanntlich eine Aufbruchzeit voraus, die auch in den Künsten eine wiedergewonnene Unabhängigkeit spiegelte.…