Aspasia, die illegale Gattin
Ob die Lehre des Musikwissenschaftlers Damon bei dem späteren Strategen Perikles auf fruchtbaren Boden fiel, lässt sich nur behaupten. Einigermaßen sicher ist nur, dass der spätere Lenker …
Ob die Lehre des Musikwissenschaftlers Damon bei dem späteren Strategen Perikles auf fruchtbaren Boden fiel, lässt sich nur behaupten. Einigermaßen sicher ist nur, dass der spätere Lenker …
Eher nebenberuflich machte im von Frankreich besetzten Teil des heutigen Kanada Louis Joillet (1645 – 1700) als erster klassisch ausgebildeter Komponist von sich reden, denn …
Aufgewachsen mit Unterricht im Klavier- wie Orgelspiel entwickelte sie vielseitige Interessen, etwa auch an englischer und deutscher Literatur, lehrte aber zunächst Geschichte und Musik: Gleichzeitig …
Man braucht nicht erst an den frenetischen Jubel im Anschluss an einen Aida-Sommerabend in Verona oder an die legendären poly- und atonalen Uraufführungsschocker von Igor Strawinsky …
Erfahrungen im Umgang mit Maschinen zur Klangerzeugung und -speicherung hatte Elżbieta Sikora bereits durch ein Studium der Tontechnik in Warschau erworben, bevor sie sich entschied, diese am …
Der aus Rio de Janeiro gebürtige Violinist und Dirigent Jorge Antunes preschte mit einer Mode der Nachkriegszeit, der elektronischen Musik, für sein Land nach vorne …
Einen Großteil ihrer Schaffensjahre verbrachte die aus Melbourne stammende Komponistin, Musikkritikerin und Pianistin Peggy Glanville-Hicks (1912 – 1990) in den Vereinigten Staaten, wo sie unter anderem …
Einer der legendenumwobenen Meister des frühen Belcanto wurde zu Beginn des neunzehnten Jahrhunderts in der seinerzeit florierenden Hafenstadt Catania geboren: Vincenzo Bellini (1801 – 1835). …
1969 feierte man sie beim 43. Weltmusikfest in Hamburg für ihr opulent instrumentiertes Werk Septem Tubae, in dem Chor, Orchester und Orgel wohl in Anspielung auf …